


Ein immer relevanter werdender Punkt ist die sichere Startfähigkeit zukünftiger Gasmotoren, damit in Zukunft eine flexible, an den Bedarf angepasste Betriebsdauer und somit Stromerzeugung erfolgen kann. Zudem soll mit diesen Motoren eine emissionsarme magere Verbrennung auch bei schwankender Gaszusammensetzungen möglich sein. Dieses Ziel steht jedoch im Konflikt mit den immer strenger werdenden Emissionsregeln der 44. BImSchV (Bundes-Immissions-Schutz-Verordnung).
Am ITV werden deshalb die Zündcharakteristika und der Durchbrand im Brennraum unterschiedlicher Schwachgase, wie sie in verschiedenen Produktionsprozessen z.B. als Deponie-, Klär-, Gruben- und auch Biogas entstehen untersucht. An einem optisch zugänglichen Einzylindermotor werden die Strömungsverhältnisse und die Flammenausbreitung mithilfe von Hochgeschwindigkeits-Kameraaufnahmen aus dem Brennraum analysiert und unterschiedliche Zündverfahren und Geometrien erprobt. Zusammen mit den Erkenntnissen vom thermodynamischen Einzylindermotor, an dem stationäre Versuche im thermisch eingeschwungenen Zustand durchgeführt werden, können 1D- und 3D-Simulationen validiert werden.
Ansprechpartner
30823 Garbsen