Institut für Technische Verbrennung

Institutsgebäude 8141 Institutsgebäude 8141 Institutsgebäude 8141 © Institut für Technische Verbrennung

Anfang 2020 ist das ITV in den Forschungsbau "Dynamik der Energiewandlung" (DEW) an den neuen Campus Garbsen gezogen und wird hier im Rahmen der Forschungsprogrammatik des DEW den Bereich "Dynamik der chemisch-thermischen Energiewandlung" leiten. Im Fokus steht der Aufbau eines "Research Centers for Sustainable Fuel Combustion", in dem die Erforschung zukünftiger nachhaltiger Kraftstoffe wie Erdgas, Biofuels und "Electro-Fuels" wie Wasserstoff, Ammoniak und synthetisch erzeugter flüssiger Energieträger gebündelt wird. Das ITV erforscht damit die nachhaltige Mobilität der Zukunft.

Anfang 2020 ist das ITV in den Forschungsbau "Dynamik der Energiewandlung" (DEW) an den neuen Campus Garbsen gezogen und wird hier im Rahmen der Forschungsprogrammatik des DEW den Bereich "Dynamik der chemisch-thermischen Energiewandlung" leiten. Im Fokus steht der Aufbau eines "Research Centers for Sustainable Fuel Combustion", in dem die Erforschung zukünftiger nachhaltiger Kraftstoffe wie Erdgas, Biofuels und "Electro-Fuels" wie Wasserstoff, Ammoniak und synthetisch erzeugter flüssiger Energieträger gebündelt wird. Das ITV erforscht damit die nachhaltige Mobilität der Zukunft.

Das Institut für Technische Verbrennung forscht und lehrt in den Bereichen der turbulenten Verbrennung, der Spray-Einspritzungsprozesse, der diesel- und gasmotorischen Brennverfahren und der motorischen Tribologie. Ganz neu sind Themen der "nachhaltigen Verbrennung", wie das aktuell bewilligte Niedersächsische Verbundprojekt "Nachhaltige Wasserstoff-Verbrennungskonzepte" und der 2019 gestartete Excellence Cluster "Sustainable and Energy-Efficient Aviation", bei dem Antriebskonzepte für ein treibhausgasneutrales und schadstofffreies Fliegen der Zukunft gesucht werden.

Weitere Forschungsprojekte behandeln die Einspritzung von sogenannten "Electro-Fuels", also Energieträgern, die aus nachhaltig erzeugtem Strom synthetisch und maßgeschneidert hergestellt werden, und die Entwicklung und Verbesserung von sauberen und effizienten Gasmotoren, beispielsweise in der niedersächsischen Forschungsinitiative "Mobilise", im BMWi-Projekt "Gasmotor2020+" mit Forschung zur Reibungsverminderung, im gerade startenden BMEL-FNR-Projekt zur "Minderung von Treibhausgas-relevanten Emissionen in Biogasmotoren" und im beantragten internationalen Projekt "Bio-Syngas-Motoren".

Für gemeinsame Entwicklungsprojekte mit Industriepartnern bieten wir unsere Methoden-Kompetenzen im experimentellen Bereich zusammen mit Prüfstandskapazitäten mit angepasster modernster Messtechnik und bei Berechnungsverfahren an. Sprechen Sie gerne mit uns.

Institutsleitung

Prof. Dr. Friedrich Dinkelacker
Professorinnen und Professoren
Prof. Dr. Friedrich Dinkelacker
Professorinnen und Professoren
Dr.-Ing. Hauke Hansen
Oberingenieurinnen/Oberingenieure
Adresse
An der Universität 1, Gebäude
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
203
Adresse
An der Universität 1, Gebäude
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
203