Organic-Rankine-Cycle

Der Organic-Rankine-Cycle Prüfstand gehört seit Oktober 2024 zur technischen Ausstattung des Instituts für Technische Verbrennung. Das Gerät wurde 2015 in Betrieb genommen und war zuvor am ehemaligen Institut für Kraftwerkstechnik und Wärmeübertragung im Einsatz.

© Institut für Technische Verbrennung

Beschreibung

Der weltweit steigende Energiebedarf erfordert eine Effizienzsteigerung bestehender Technologien. Insbesondere die Rückgewinnung von Exergie aus Abwärmeströmen bietet ein großes Potential. Eine vielversprechende Technologie für die Abwärmerückgewinnung sind Organic-Rankine-Kreisläufe. Im Unterschied zum Clausius Rankine Prozess wird als Arbeitmedium ein organisches Fluid anstelle von Wasser genutzt. Dadurch können bei relevanten Systemdrücken niedriegere Verdampfungstemperaturen erreicht werden. Die Auslegung und Optimierung von ORC-Prozessen steht vor der Herausforderung sich an spezifische Ansprüche des vorgelagerten Prozess anzupassen. Die individuelle Betrachtung der einzelnen Komponenten ist für einen optimalen Wirkungsgrad essentiell.
Das ORC-Modul wird in Verbindung mit dem Heißgaserzeuger zur Untersuchungen des Kreisprozesses mit dem Arbeitsfluid Ethanol genutzt. Insbesondere die Validierung von Modellen ist für die Forschung von großer Bedeutung. Mit dem flexiblen Einsatz des ORC-Moduls können die einzelnen Komponenten Verdampfer, Kondensator, Rekuperator und Expander untersucht werden. Der Fokus des Prüfstands liegt hierbei auf der Untersuchung des Expanders, der individuell eingebaut werden kann. Grund hierfür ist die Vielzahl an Bauformen von Expandern und das größte Potential für Wirkungsgradverbesserungen. Bisher wurde eine einstufige Axialturbine vermessen.

 

Technical data

Heating power 190 kW
Cooling power 170 kW
Fluid Ethanol
Mass flux 12-120 g/s
Temperature range 20-250 °C
Pressure range 1,5-40 bara
Rated power axial turbine 16 kW
Nominal speed axial turbine 25.000 1/min
Nominal pressure gas inlet 25 bara
Nominal pressure gas outlet 0,81 bara

 

Technische Daten

Heizleistung 190 kW
Kühlleistung 170 kW
Arbeitsfluid Ethanol
Massenstrom Arbeitsfluid 12-120 g/s
Temperaturbereich 20-250 °C
Druckbereich 1,5-40 bara
Nennleistung Axialturbine 16 kW
Nenndrehzahl Axialturbine 25.000 1/min
Nenndruck Gaseintritt 25 bara
Nenndruck Gasaustritt 0,81 bara

 

Ansprechpartner

Jonas Kaftan, M. Sc.
Research Staff
Address
An der Universität 1
30823 Garbsen
Building
Room
223
Address
An der Universität 1
30823 Garbsen
Building
Room
223