Institut für Technische Verbrennung Forschung Forschungsprojekte
DrACO2 – Forschung zu CO2-Abscheidung in Abfallverbrennungsanlagen

DrACO2 – Forschung zu CO2-Abscheidung in Abfallverbrennungsanlagen

© EEW
Team:  Annika Biro, M.Sc.
Jahr:  2022

Abfallverbrennungsanlagen (AVK) werden auch in Zukunft wichtig bleiben, da die Verbrennung von Abfall aus Gründen des Gesundheitsschutzes vorgeschrieben ist. Zudem wird das Volumen des Abfalls reduziert sowie Strom und Wärme gewonnen. Durch die Verbrennung von Abfall entstehen Emissionen wie CO2, NOx, SO2, HCl, Asche und Schwermetalle. Die Rauchgasreinigung reduziert alle regulierten Emissionen auf die vorgegebenen Grenzwerte der 17. BImSchV. Um auch den CO2-Ausstoß zu verringern und das CO2 im Hinblick auf eine Kreislaufwirtschaft als Rohstoff verfügbar zu machen, gibt es verschiedene Ansätze: Vermeidung der Entstehung bei der Verbrennung, Verbrennung mit reinem Sauerstoff (Oxyfuel) und post-combustion Abscheidung durch z.B. wässrige Lösungen von Aminen.

 

Schema der Aminwäsche nach Moser und Schmidt 2011

Das Projekt „Modellierung und Entwicklung der Dekarbonisierung einer Abfallverbrennungsanlage durch Rauchgasaufbereitung mit CO2-Bereitstellung - DrACO2“ ist ein vom BMWK gefördertes Projekt, das am ITV in Zusammenarbeit mit dem CUTEC der TU Clausthal sowie dem Industriepartner Energy from Waste (EEW) bearbeitet wird. Das CUTEC betreibt eine Technikumsanlage zur Abfallverbrennung mit entsprechender Rauchgasreinigung, die um eine Anlage zur CO2-Abtrennung erweitert wurde und an der Technikumsversuche durchgeführt werden. Am ITV wird das Zusammenspiel von Rauchgasreinigung und post-combustion CO2-Abscheidung mithilfe von chemisch-physikalischen simulativen Methoden erforscht. Ziel ist es, die Auswirkung der Rauchgasreinigung auf eine nach-geschaltete CO2-Abscheidung für Abfallverbrennungskraftwerke zu untersuchen. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der verbleibenden Schadstoffkonzentrationen auf das Lösungsmittel. Daraus können spezifische Anforderungen für den Betrieb von Rauchgasreinigung mit CO2-Abscheidung abgeleitet werden.

Rauchgasweg